Naturkosmetik – nachhaltig im Trend
Immer mehr Menschen stellen bei ihrer Hautpflege Ansprüche an natürliche Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit. Sowohl ethisch unbedenklich als auch gesundheitlich einwandfrei sollen die Produkte möglichst sein. Viele Pflegemittel enthalten jedoch allerlei synthetische Zusätze wie Paraffine, Silikone, oder auch PEG und PEG-Derivate. Diese können die Haut unter Umständen irritieren, ihre Barriere aus dem Gleichgewicht bringen und sogar Allergien auslösen.
Im Handel finden sich bereits viele Produkt-Kennzeichnungen mit dem Zusatz „Nature“, „Bio“ und weiteren Formulierungen, doch deren Standards sind nicht immer offensichtlich. Im Folgenden erfährst Du, worauf Du beim Kauf Deiner Pflege genau achten solltest, um wirklich hochwertige und zertifizierte Naturkosmetik zu erhalten.
Was ist zertifizierte Naturkosmetik?
Im Gegensatz zur herkömmlichen Hautpflege folgt sogenannte zertifizierte Naturkosmetik hauptsächlich dem Ansatz, natürliche Inhaltsstoffe zu verwenden. Diese sind zumeist auch für empfindliche und reife Haut verträglicher.
Dass die Pflegemittel neben den oben genannten Stoffen kein Mikroplastik enthalten oder auf Gentechnik basieren, ist dabei für viele Konsumenten ebenfalls wichtig und Voraussetzung für die meisten Zertifizierungen. Bei Mikroplastik handelt es sich um winzige Plastikpartikel, die in zahlreichen Produkten zu finden sind, kaum abgebaut werden können und schließlich ins Grundwasser gelangen. Neben der Umwelt sollen auch Tiere geschützt werden, weshalb Naturkosmetik häufig vegan und mit einer zusätzlichen Kennzeichnung „ohne Tierversuche“ versehen ist.
Nicht bloß Make-up, sondern auch Hautpflege ist mittlerweile als Naturkosmetik-Variante erhältlich. Mit den Gesichtspflege-Produkten der Garnier Bio-Linie hat auch Garnier zertifizierte Naturkosmetik im Angebot. Vom All-in-1 Mizellen Reinigungswasser mit Orangenblüte bis hin zur Rosy Glow 3in1 Rosé Creme mit Hagebutten-Öl kannst Du bei Deiner täglichen Pflegeroutine komplett auf Naturkosmetik setzen.

So erkennst Du Naturkosmetik
Naturkosmetik ist also sowohl gut für Deine Haut als auch für die Umwelt. Doch woran erkennst Du „echte“ Naturkosmetik? Woher weißt Du, welches Produkt nach welchem Standard hergestellt wurde? Ähnlich zur Kennzeichnung von Bio-Lebensmitteln gibt es in Deutschland auch verschiedene Bio-Zertifizierungen für Kosmetik. Die vier gängigsten dieser Kennzeichnungen sind:
- NATRUE
- BDIH Kontrollierte Naturkosmetik
- Demeter
- Ecocert
Diese Labels beziehen sich nicht bloß auf die Inhaltsstoffe als solche, sondern auch auf die Herstellungsverfahren. Sie sind streng reglementiert und so erhalten nur Pflegeprodukte, die den einzelnen Anforderungen entsprechen, eines dieser Gütesiegel.
Das Ecocert-Label
Zahlreiche Garnier Bio-Produkte sind mit dem Ecocert Label der Ecocert IMO GmbH zertifiziert. Genauer gesagt handelt es sich um das Label Ecocert COSMOS Organic. Doch was genau bedeutet das? COSMOS steht für COSMetic Organic Standard und ist ein europaweiter, privater Standard. Dieser wurde von fünf verschiedenen Stellen aus vier europäischen Nationen gemeinsam festgelegt. Das Ziel dabei war, durch gemeinsame Mindestanforderungen eine einheitliche Qualitätsnorm zu definieren.
Für eine Zertifizierung nach dem COSMOS-Standard müssen Produkte frei von GVO, Parabenen, Phenoxyethanol, Nanopartikeln, Silizium, PEGs sowie synthetischen Duft- und Farbstoffen sein und dürfen keine tierischen Inhaltsstoffe enthalten. Zudem müssen sie auch ohne Tierversuche hergestellt werden.
Zu den weiteren Zielen des COSMOS-Standards gehören:
- verantwortungsbewusster Umgang mit natürlichen Ressourcen
- Rücksichtnahme auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit auch in den Verarbeitungs- und Herstellungsverfahren
- Einhaltung bestimmter Anforderungen an den Schutz der Umwelt und das Abfallmanagement
- Recycling-Option sowie Minimierung von Abfällen
- Die Verpackung muss umweltverträglich sein und die Produkte eindeutig gekennzeichnet
- Der Verbraucher muss alle notwendigen Informationen erhalten
- Die Werbung für das Produkt darf keine irreführenden Aussagen enthalten
- Auf allen Stufen müssen Sauberkeit, Hygiene und Rückverfolgbarkeit gewährleistet sein
Auch Garnier hat sich dieser Richtlinien angenommen und legt zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit sowohl bei der Auswahl der Inhaltsstoffe als auch bei der Herstellung und Präsentation der Hautpflege. Doch nicht nur bei der Garnier Bio Linie – unserer bio zertifizierten Kosmetik – werden immer mehr umweltfreundliche Verpackungen verwendet. Da die Zertifizierung nicht für die gesamte Produktpalette von Garnier vergeben wird, sondern für jedes Produkt einzeln, kannst Du Dir sicher sein, dass Du ein nachhaltiges Produkt in Bio-Qualität vor Dir hast, wenn es ein Ecocert-Label trägt.

Vom Anbau bis zur Verpackung
Der Weg zu Deiner natürlichen Pflege beginnt bereits lange, bevor das Produkt Dein Badezimmer erreicht. Er beginnt genau genommen sogar vor dem Kauf, denn zertifizierte Naturkosmetik muss an jedem Punkt des Prozesses gewissen Standards folgen: Vom Anbau der Rohstoffe, über die Herstellung des Produkts bis hin zur Verpackung, in der das Produkt die Endkunden erreicht, müssen diese Standards eingehalten werden.
Alles beginnt beim Anbau der Inhaltsstoffe. Erzeugnisse aus biologischer Landwirtschaft zu fördern und die Biodiversität zu wahren, ist eines der vier Grundprinzipien des COSMOS-Standards. Der Standard legt auch fest, wie hoch der Anteil an Bio-Zutaten in entsprechend zertifizierten Produkten sein muss.
Naturkosmetik und reife Haut
Bei reifer Haut ist eine reichhaltige, auf die Bedürfnisse abgestimmte Pflege besonders wichtig, um sie lange frisch und gesund zu erhalten. Reife Haut ist jedoch häufig auch anspruchsvoller als normale Haut. Warum sie also nicht mit Naturkosmetik verwöhnen? Verträglich, natürlich und effektiv. Hier bietet sich beispielsweise die Anti-Falten Schlafcreme mit Lavendel von Garnier Bio an. Als Nachtcreme ist sie abends anzuwenden und regeneriert die Haut im Schlaf mit Bio-Lavendel und Jojobaöl. Sie pflegt in der Tiefe und mildert dadurch Fältchen und feine Linien. Für reife Haut ist auch die tägliche Feuchtigkeitspflege entscheidend: Hierfür gibt es bei Garnier Bio die Lemongrass Feuchtigkeitsspendende Gesichtscreme. Sie enthält neben Lemongrass auch noch Aloe Vera, beides aus biologischem Anbau. Aloe Vera ist bekannt für beruhigende Eigenschaften sowie als reichhaltiger Feuchtigkeitsspeicher.

Fazit: Ja zur Naturkosmetik
Auch wenn die einzelnen Kennzeichnungen etwas verwirrend erscheinen mögen, brauchst Du Dich nicht mit jedem einzelnen Punkt auseinanderzusetzen. Wichtig ist es, für Deine Hautpflege die wichtigsten Zertifizierungen und ihre Kennzeichnungen zu kennen und beim Kauf auf diese zu achten. Garnier schlüsselt alles transparent für Dich auf und bietet Dir somit für deine Hautbedürfnisse passende Pflegeprodukte, die nicht nur Deinen Teint zum Strahlen bringen, sondern auch im Zeichen der Nachhaltigkeit produziert werden.
PRODUKT-EMPFEHLUNG

Garnier Bio Argan Feuchtigkeitsspendendes Gesichts-Pflege-Spray
Garnier Bio Argan Feuchtigkeitsspendendes Gesichts-Pflege-Spray pflegt und erfrischt die Haut und sorgt für einen natürlichen Glow.

Garnier Bio Pflegender Bio-Hanf Feuchtigkeit & Aufbau Gel-Creme
Dank der Garnier BIO Pflegender Bio-Hanf Feuchtigkeit & Aufbau Gel-Creme mit Vitamin E wird gestresste Haut regeneriert und intensiv mit Feuchtigkeit versorgt.

Garnier Bio Pflegender Bio-Hanf Erholung & Regeneration Nacht-Öl
Regenerierte sowie mit Feuchtigkeit versorgte Haut durch das Garnier BIO Pflegender Bio-Hanf Erholung & Regeneration Nacht-Öl mit Hanfsamen-Öl und Vitamin E.