250414 pickel patches header 1920x336px 250414 pickel patches data small screen 768x420px

Pickel Patches: Effektive Soforthilfe gegen Unreinheiten

Vielleicht hast Du auf Beauty-TikTok oder Instagram bereits Skincare-Fans gesehen, die sich bunte Sternchen oder transparente Pflaster ins Gesicht kleben. Dabei handelt es sich um Pickel Patches – eine wirksame Soforthilfe bei Hautunreinheiten und ein echtes Must-have in Sachen Skincare. Wir verraten Dir, wie Pickel Patches helfen können und wie Du sie richtig anwendest. Ab jetzt lautet die Devise: DON’T POP IT, PATCH IT!

Was sind Pickel Patches?

Pickel Patches sind kleine, meist transparente Pflaster, die Du direkt auf Hautunreinheiten, wie Mitesser oder Pickel, kleben kannst. Sie bestehen häufig aus Hydrokolloid – einem feuchtigkeitsspeichernden Material, das eine schützende Schicht über der Haut bildet, überschüssige
 
Flüssigkeit wie Talg oder Eiter aufsaugt und so die Heilung unterstützt. Einige Varianten enthalten zudem aktive Wirkstoffe, wie Salicylsäure, Teebaumöl oder Niacinamid, die gezielt Entzündungen hemmen, Rötungen mildern und die Regeneration der Haut ankurbeln.

Wie funktionieren Pickel Patches: der Turbo für reine Haut

Kleine Pflaster, die Pickel über Nacht verschwinden lassen? Klingt wie ein Beauty-Märchen, ist aber ein ausgeklügelter Wirkmechanismus. Die Wirkung und Funktionsweise der Pickel Patches ist einfacher als Du denkst, aber genial:

  • Tiefenreinigung: Sobald Du den Patch auf die Haut aufklebst, saugt das Hydrokolloid überschüssigen Talg, Eiter und Flüssigkeit aus dem Pickel. Dieser Prozess mildert die Schwellung und den Druck im entzündeten Bereich, wodurch sich die Heilung beschleunigt. Gleichzeitig bleibt Deine Haut feucht und geschützt – eine optimale Umgebung für die Regeneration der geschädigten Hautzellen.¹
  • Schutzschild: Das Pickelpflaster schützt die betroffene Stelle vor Schmutz, Bakterien und Reibung – ideal, wenn Du Dir oft ins Gesicht fasst.
  • Doppelt effektiv: Pickel Patches mit Wirkstoffen, wie Salicylsäure oder Teebaumöl, wirken zusätzlich antibakteriell, entzündungshemmend, regenerierend oder beruhigend.
  • Schluss mit Pickelmalen: Die Schutzschicht verhindert außerdem, dass Du an den Pickeln herumdrückst oder kratzt, wodurch das Risiko für Pickelmale oder Aknenarben deutlich minimiert wird.²
 

Wusstest du schon?  Wer sagt, dass Du Pickelpflaster nur bei akuten Hautunreinheiten einsetzen kannst? Sie sind auch hervorragend als präventive Maßnahme geeignet, um Pickeln vorzubeugen: Sobald Du spürst, dass sich ein Pickel anbahnt, einfach einen Patch aufkleben. Er stoppt die Entwicklung im Keim, beschleunigt die Heilung und sorgt dafür, dass der Pickel gar nicht erst sichtbar wird!

Garnier Pure Active Pimple Patches: Deine neue Geheimwaffe gegen Pickel

Auch wir von Garnier sind von der Wirkung der kleinen Hautpflege-Helden überzeugt: Unsere Pure Active Pimple Patches sind Dein neuer Best Buddy, wenn Du Pickel schnell loswerden willst. Sie kombinieren die Vorteile der Hydrokolloid- Technologie mit leistungsstarken aktiven Wirkstoffen, die direkt auf die Ursachen von Hautunreinheiten abzielen.

Pimple Patches

4 Gründe, warum Du die Pure Active Pimple Patches lieben wirst:

  • Gezielte Wirkung
    Die Pickel-Pads aus Hydrokolloid ziehen Unreinheiten aus dem Pickel heraus, flachen ihn ab und wirken der Entstehung von Aknenarben entgegen.
    Klinisch getestet: Mildert Pickel in bis zu 8 Stunden und beschleunigt den Heilungsprozess, ohne die Haut zu irritieren.
  • Transparente und diskrete Anwendung
    Unsere Patches sind ultradünn und transparent, sodass Du sie bequem tagsüber tragen kannst, ohne dass sie auffallen – egal, bei welchem Hautton und perfekt unter Deinem Make-up. Dank zweier Größen in 10 und 12 Millimetern passen sie sich genau an unterschiedliche Hautunreinheiten an.
  • Langanhaltender Schutz
    Die Hydrokolloid-Pflaster gegen Pickel sorgen dafür, dass die betroffenen Stellen vor äußeren Umwelteinflüssen geschützt werden, was die Heilung unterstützt und den Pickel schneller austrocknen lässt.
  • Für alle Hauttypen geeignet
    Ob sensible oder fettige Haut – unsere Patches sind für alle Hauttypen geeignet. Sie wirken sanft und effektiv, ohne Deine Haut zu reizen.
 
 

Beauty-Tipp
Pickelsticker sind wahre Alleskönner: Sie wirken nicht nur gezielt gegen Pickel, sondern helfen auch effektiv bei Pickelmalen, Aknenarben und sogar bei Insektenstichen.3 Dank ihrer beruhigenden und heilungsfördernden Wirkung mildern sie Juckreiz und fördern die Regeneration Deiner Haut!

Nahaufnahme Gesicht einer Frau

Wie wendest Du einen Pickel Patch an?

Vielleicht weißt Du bereits, dass die Regenerationsphase Deiner Haut in der Nacht auf Hochtouren läuft. Daher ist die Abendroutine der perfekte Zeitpunkt für die kleinen Helfer. Während Du tief schlummerst, können die Pflaster gegen Pickel ihre volle Wirkung entfalten, indem sie Unreinheiten gezielt entgegenwirken und Deine Haut beruhigen. Die Anwendung ist dabei kinderleicht:

  1. Vorbereitung
    Ob morgens oder abends – starte mit einer gründlichen Gesichtsreinigung, um überschüssigen Talg und Schmutz zu entfernen.
  2. Aufkleben
    Trage den Pimple Patch anschließend direkt auf den Pickel auf. Achte darauf, dass Du Deine Hände vorher gründlich wäschst, um eine mögliche Keimübertragung zu vermeiden. Die Hautstelle sollte sauber und trocken sein, damit der Patch optimal haftet.
  3. Entfernen
    Lasse den Pickel Patch mindestens 8 Stunden oder über Nacht wirken, um das Maximum an Feuchtigkeit und Talg aus dem Pickel zu ziehen. Beim Abziehen solltest Du den Patch langsam ablösen, ohne stark daran zu ziehen – insbesondere bei empfindlicher Haut. Nach dem Entfernen kannst Du die behandelte Stelle mit einem milden Toner, wie unserem Skin Active Beruhigendes Gesichtswasser, oder einer beruhigenden Feuchtigkeitspflege verwöhnen.

Anwendung von Garnier Pimple Patches

Dos and Don'ts bei der Verwendung von Pickel Patches

Bei der Anwendung von Pickel Patches kannst Du fast nichts falsch machen. Hier noch einmal die wichtigsten Dos and Don'ts im Überblick:

 
Do:

  • Für eine maximale Wirkung verwendest Du die Anti-Pickelpflaster über Nacht.
  • Kombiniere sie mit einer sanften Skincare-Routine.
  • Fasst Du Dir häufig ins Gesicht, kannst Du sie tagsüber als effektiven Schutzschild tragen.
  • Pickel Patches bei unterirdischen Pickeln sollten zusätzlich Salicylsäure oder Teebaumöl enthalten, da die Wirkstoffe tief in Deine Haut eindringen, antibakteriell wirken und den Pickel von innen heraus mildern. 

Don’t:

  • Verwende Pickel Patches nicht auf offenen Pickeln oder stark entzündeten Stellen.
  • Trage sie nicht länger als nötig, um Hautirritationen zu vermeiden.
  • Achte bei der Anwendung von Pickel- und Mitesser-Patches mit aktiven Wirkstoffen darauf, dass diese sich mit den Wirkstoffen Deiner Skincare-Routine vertragen.

Pickel Patches sind die unsichtbaren Helden Deiner Skincare-Routine, die Du garantiert nicht mehr missen möchtest. Die unscheinbaren Pflaster mildern effektiv Unreinheiten, beruhigen Deine Haut, verhindern Narbenbildung und sorgen dafür, dass sich Deine Haut schneller erholt. Egal, ob gegen Pickel, Pickelmale oder unterirdische Unreinheiten – mit unseren Pure Active Pimple Patches verpasst Du Deiner Pflegeroutine ein Instant-Upgrade!

 

Quellenangaben

[1] Vgl. Schulz, Hans. "Wie kommen die Flecken auf die Haut? Differenzialdiagnostik von Hyperpigmentierungen." MMW-Fortschritte der Medizin 148.10 (2006): 40-43.

[2] Vgl. Sanadi, Rizwan M., and Revati S. Deshmukh. "The effect of Vitamin C on melanin pigmentation–A systematic review." Journal of oral and maxillofacial pathology: JOMFP 24.2 (2020): 374.

[3] Vgl. Bährle-Rapp, Marina, and Marina Bährle-Rapp. "Sommersprossen." Springer Lexikon Kosmetik und Körperpflege (2007): 521-521.

[4] Vgl. Wollina, Uwe. "Therapeutische Optionen bei Vitiligo: Hypopigmentierung." CME 18 (2021): 59-66.

[5] Vgl. Frick, Stephanie. "Hautkrebs." Berufsdermatologie. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2023. 323-333.

[6] Vgl. Ugurel, Selma, and Ralf Gutzmer. "Melanom." JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 21.4 (2023): 343-348.

[7] Vgl. Ludwig, Sabine, et al. "Der Naevus." Swiss Medical Forum. Vol. 17. No. 37. EMH Swiss Medical Publishers, 2017.

[8] Vgl. Ludwig, Sabine, et al. "Der Naevus." Swiss Medical Forum. Vol. 17. No. 37. EMH Swiss Medical Publishers, 2017.

[9] Vgl. Bährle-Rapp, Marina. "Sommersprossen." Springer Lexikon Kosmetik und Körperpflege (2007): 521-521.

[10] Vgl. Victor, Frank C., Jeremy Gelber, and Babar Rao. "Melasma: a review." Journal of Cutaneous Medicine and Surgery: Incorporating Medical and Surgical Dermatology 8 (2004): 97-102.

[11] Vgl. Bergqvist, Christina, and Khaled Ezzedine. "Vitiligo: a review." Dermatology 236.6 (2020): 571-592.

[12] Vgl. Enescu, Christina D., et al. "A review of topical vitamin C derivatives and their efficacy." Journal of Cosmetic Dermatology 21.6 (2022): 2349-2359.

[13] Vgl. Kerscher, M., and H. Buntrock. "Topical treatment of pigmentation disorders with cosmetic and pharmaceutical agents." Der Hautarzt 71 (2020): 944-949.

[14] Vgl. Karim, Maria, et al. "Chemical peels for the management of melasma and hyperpigmentation." Dermatological Reviews 4.1 (2023): 53-57.

[15] Vgl. Bauer-Delto, Angelika. "Hyperpigmentierung: wie behandeln?." ästhetische dermatologie & kosmetologie 12.6 (2020): 17-17.

[16] Vgl. Milosheska, Daniela, and Robert Roškar. "Use of Retinoids in Topical Antiaging Treatments: A Focused Review of Clinical Evidence for Conventional and Nanoformulations." Advances in Therapy 39.12 (2022): 5351-5375.

[17] Vgl. Philipp-Dormston, Wolfgang G. "Chemisches Peeling in der Dermatologie." Der Hautarzt 70.7 (2019): 535-546.

[18] Vgl. Roohaninasab, Masoumeh, Afsaneh Sadeghzadeh-Bazargan, and Azadeh Goodarzi. "Effects of laser therapy on periorbital hyperpigmentation: a systematic review on current studies." Lasers in Medical Science (2021): 1-9.

[19] Vgl. Nautiyal, Avni, and Sarika Wairkar. "Management of hyperpigmentation: Current treatments and emerging therapies." Pigment cell & melanoma research 34.6 (2021): 1000-1014.

[20] Vgl. Wu, Xianglei, et al. "Intense pulsed light therapy improves acne-induced post-inflammatory erythema and hyperpigmentation: a retrospective study in chinese patients." Dermatology and Therapy 12.5 (2022): 1147-1156.