Janin Ullmann hält Verpackungen in den Händen Janin Ullmann hält Verpackungen in den Händen

Mülltrennung wirkt – aber wie trennt man seinen Müll richtig?

Mülltrennung ist wichtig, darum geht Janin in dieser Green Talk Folge der Frage nach: Wie trenne ich Müll richtig? Im ersten Moment denken die meisten von uns sicherlich, dass sie längst ihren Müll richtig trennen.

Wie trenne ich meinen Müll richtig? Warum soll ich meinen Müll trennen?

Für die Herstellung von Produkten und Verpackungen jeglicher Art benötigen wir Rohstoffe und Energie. Da uns beides nur in begrenzten Mengen zur Verfügung steht, ist ein sparsamer Umgang mit ihnen nicht nur sinnvoll, sondern zwingend notwendig. Hierbei ist die Kreislaufwirtschaft mittels Recyclings ein guter Ansatz. Rohstoffe werden nicht einfach entsorgt, sondern wiederverwertet beziehungsweise recycelt. So sparen wir nicht nur Rohstoffe, sondern auch die Energie, die wir sonst zur Förderung neuer Rohstoffe für die Produktion verbrauchen müssten.

Janin Ullmann hält Verpackungen in den Händen

Müll trennen und vermeiden

Ein weiterer, wichtiger Aspekt ist die Vermeidung von Müll, mit dem wir Umwelt und Natur belasten würden. Wir alle kennen mittlerweile die Berichte von schwimmenden Müllinseln auf unseren Weltmeeren. Um zu verhindern, dass sich die Situation noch weiter zuspitzt, ist Recycling und die Etablierung einer möglichst vollkommenen Kreislaufwirtschaft zwingend. Der erste Schritt, um den Weg dorthin zu ebnen ist die Mülltrennung, die wir alle auch privat betreiben sollten, da Sortieranlage schlicht nicht so gut trennen können, wie wir Menschen. Deshalb ist unsere Moderatorin Janin Ullmann in der vierten Folge unseres Green Talk der Frage nachgegangen: Wie trenne ich meinen Müll richtig?

Mülltrennung einfach erklärt

Die Mülltrennung in Deutschland passiert hauptsächlich in drei große Kategorie:

  • Restmüll – auch Hausmüll genannt
  • Papiermüll
  • Wertstoffe für die Gelbe Tonne oder den gelben Sack (meist Verpackungen)

Restmüll wird direkt verbrannt, wobei die entstehende Abwärme noch weiter genutzt wird (die sogenannte thermische Verwertung). Die früher üblichen Mülldeponien sind in Deutschland bereits seit dem Jahr 2005 verboten. Papier wird gereinigt und aufbereitet, um dann anteilig für die Produktion neuen Papiers genutzt zu werden. Wie der Name schon sagt, sind Wertstoffe das eigentlich Wertvolle an unserem Müll. Ein Großteil hiervon sind Verpackungen aus Plastik oder Aluminium oder Blech. Diese werden nach Material und Güte nachsortiert und dann wieder zur Herstellung von Produkten verwendet.

Die richtige Entsorgung von Glas & Co.

Darüber hinaus wird Glas nach Farben getrennt entsorgt und dann ebenfalls wiederverwertet. Für privaten Sperrmüll und Gefahrenstoffe, wie Akkus/Batterie, aber auch Farben oder Lösungsmittel sind die Wertstoffhöfe zuständig. In einigen Gemeinden besteht auch die Möglichkeit biologische Abfälle, wie Eierschalen oder Obst- und Gemüsereste in einer Biotonne zu sammeln. Dieser Abfall wird dann entweder zur Gewinnung von Biogas genutzt oder er wird kompostiert.

Der Teufel lauert aber gerade im Detail. So sollten beispielsweise Pizzakartons, wenn noch deutliche Essensreste an ihnen haften, nicht in der Papiertonne, sondern im Restmüll entsorgt werden, da zu stark verschmutztes Papier nicht zur Herstellung von neuem verwendet werden kann. Hättest Du das gewusst? Janin gibt Euch in dieser Green Talk Folge noch 17 weitere Tipps, um häufige Fehler bei der Müllentsorgung zu vermeiden.

Die richtige Entsorgung von Glas & Co.

Natürlich ist es wichtig bereits Kindern die Vorteile zu vermitteln, die sich ergeben, wenn eine Gesellschaft nicht einfach ihren gesamten Abfall in die Umwelt kippt, sondern versucht durch Recycling so viele Rohstoffe, wie möglich im Wirtschaftskreislauf zu erhalten. Das Wichtigste, damit die nächste Generation sich ebenso bemüht möglichst wenig Müll zu produzieren und nur wenige Rohstoffe nicht wiederzuverwerten, ist das Verhalten der Eltern. Kinder kopieren das Verhalten, das ihnen vorgelebt wird. Wenn sie also ihre Eltern tagtäglich dabei beobachten können, wie sie ihren Müll gewissenhaft trennen, wird es für sie unkompliziert zu einer Selbstverständlichkeit. Und auch kleinere Kinder verstehen in einfachen Worten schnell die Grundgedanken von Müllvermeidung, Recycling und Zero Waste Strategien.