Warum Sonnencreme wichtig ist – für jeden Hauttyp Warum Sonnencreme wichtig ist – für jeden Hauttyp

Die beste Sonnencreme – täglicher Schutz für Deine Haut

Sonnenbaden bräunt nicht nur die Haut, sondern hebt auch unsere Stimmung. Aber: Sonnenstrahlen können auch Nachteile haben – Pigmentstörungen, Sonnenbrand, Hautalterung und sogar Hautkrebs können die Folge von intensivem Sonnenbaden ohne Sonnenschutz sein. Sonnencreme ist daher unverzichtbar für den Schutz Deiner Haut – ganz gleich, ob Du einen helleren, einen zart gebräunten oder einen dunkleren Hauttyp hast. Sie schützt Deine Haut vor den schädlichen Auswirkungen der Sonnenstrahlung, insbesondere vor UVA- und UVB-Strahlen. Wir verraten Dir, wie Du Dich mit der passenden Sonnencreme richtig vor der Sonne schützt.

Was ist Sonnencreme und wie funktioniert sie?

Sonnencreme ist ein Hautpflegeprodukt, dass Deine Haut vor den schädlichen Auswirkungen der UV-Strahlung schützt. Dafür enthält sie spezielle Filter, um zu verhindern, dass ultraviolette Strahlen in die tieferen Hautschichten eindringen.1 Dadurch wird nicht nur Sonnenbrand vermieden, sondern auch das Risiko langfristiger Hautschäden wie frühzeitiger Hautalterung oder Hautkrebs deutlich gemildert. Man unterscheidet zwischen chemischen und mineralischen UV-Filtern:

warum-sonnencreme-fuer-jeden-hauttyp-wichtig-ist

  • Lösliche Chemische UV-Filter absorbieren die UV-Strahlung und geben sie als Wärmestrahlung wieder ab. Sonnencremes mit chemischen UV-Filtern ziehen schnell ein und sind ideal für den Alltag oder als Sonnencreme unter Make-up – auch in getönter Variante.
  • Unlösliche Mineralische UV-Filter absorbieren, streuen und reflektieren UV-Strahlung. Sie gelten als besonders verträglich – etwa als Sonnencreme für Babys, Kinder oder bei empfindlicher Haut. Mineralische Sonnencreme hinterlässt jedoch oft einen dicken, weißen Film auf der Haut.

Beide Arten von Sonnenschutz, also die mineralischen und die chemischen, verzögern die Bildung des gefürchteten Sonnenbrands. Auch frühzeitige Hautalterung kann durch die Verwendung von UV-Filtern verhindert oder hinausgezögert werden.2

UVA- und UVB-Strahlen – der Unterschied

Für einen effektiven Sonnenschutz ist es wichtig, sowohl UVA- als auch UVB-Strahlen zu blockieren:

  • UVB-Strahlen sind energiereicher und verursachen direkt sichtbare Hautschäden wie Sonnenbrand. Sie dringen nur in die obere Hautschicht ein.
  • UVA-Strahlen sind zwar weniger intensiv, dringen jedoch tiefer in die Haut ein und fördern die Hautalterung sowie die Entstehung von Pigmentflecken und Falten. Beide Strahlungsarten gelten als krebserregend.

Es gibt wissenschaftliche Hinweise, dass Sonnenschutzmittel die vorzeitige Hautalterung und einige Formen von Hautkrebs verhindern können. Hierfür müssen Sonnenschutzprodukte sowohl gegen UVB- als auch gegen UVA-Strahlung schützen.

Sonnencreme, Sonnenmilch, Sonnenfluid oder Sonnenspray – was ist der Unterschied?

Die Auswahl an Sonnenschutzprodukten ist groß – doch worin unterscheiden sich die verschiedenen Formen?

  • Sonnencreme hat meist eine festere, reichhaltige Textur und ist ideal für trockene oder empfindliche Haut.
  • Sonnenmilch ist leichter in der Konsistenz, lässt sich gut verteilen und eignet sich für größere Hautpartien.
  • Sonnenfluid ist sehr leicht, fast flüssig, und besonders für fettige oder zu Unreinheiten neigende Haut geeignet – ideal für das Gesicht.
  • Sonnenspray punktet durch seine einfache Anwendung, insbesondere bei Kindern oder schwer erreichbaren Körperstellen. Allerdings kann es bei Wind ungleichmäßig verteilt werden.

Vorteile von Sonnencreme im Vergleich zu anderen Sonnenschutzarten

Sonnencreme bietet im direkten Vergleich einige überzeugende Vorteile:

 

Intensiver Schutz dank höherer Konzentration an UV-Filtern.
Langanhaltende Wirkung, da die Textur weniger schnell durch Schweiß oder Wasser abgewaschen wird.
Gezielte Anwendung, insbesondere auf empfindlichen Stellen wie Gesicht, Dekolleté oder Schultern.
Hautpflege-Effekt: Viele Sonnencremes enthalten zusätzlich pflegende Inhaltsstoffe wie Vitamin E oder Panthenol.

 

Sonnencreme ist daher besonders gut geeignet für sensible Hautpartien und intensive Sonneneinstrahlung – zum Beispiel beim Strandurlaub oder beim Wandern in den Bergen.

Lachende Frau am Strand, die ihre Arme in die Höhe streckt

Sonnencreme mit LSF einfach erklärt

Ob fürs Gesicht oder den Körper – die Schutzwirkung Deiner Sonnencreme hängt maßgeblich vom richtigen Lichtschutzfaktor (LSF) ab. Jeder Hauttyp hat eine individuelle Eigenschutzzeit, in der die Haut ungeschützt der Sonne ausgesetzt sein kann, ohne Schaden zu nehmen. Bei heller Haut beträgt die Eigenschutzzeit maximal 10 Minuten, bei sehr dunkler bis zu 90 Minuten. Der Lichtschutzfaktor verlängert – durch Multiplikation der Eigenschutzzeit – den Zeitraum, in dem die Haut vor der Sonne geschützt ist.

 

  • Eigenschutzzeit 10 Minuten x Sonnencreme mit LSF 50 = 500 Minuten 
  • Eigenschutzzeit 30 Minuten x Sonnencreme mit LSF 30 = 900 Minuten 
  • Eigenschutzzeit 60 Minuten x Sonnencreme mit LSF 15 = 900 Minuten

 

Wichtig: Die Zeitangaben beziehen sich auf den gesamten Sonnenaufenthalt pro Tag, Bitte beachte, dass Nachcremen zwar den UV-Schutz aufrechterhält, jedoch nicht die Schutzzeit verlängert. Pausen im Schatten sind, trotz der Verwendung von Sonnenschutzcreme mit hohem Lichtschutzfaktor, ein Muss.

Warum ist Sonnencreme wichtig für Deine Hautgesundheit?

UV-Strahlung belastet die Haut nicht nur, wenn die Sonne scheint. Auch im Winter an bewölkten Tagen oder im Schatten sind wir dieser Strahlung ausgesetzt. Die Folgen intensiver UV-Strahlung sind vielfältig: Sonnenbrand, Pigmentflecken durch Sonne, vorzeitige Hautalterung und ein erhöhtes Risko einer Hautkrebserkrankung. Die Folgen von intensivem Sonnenbaden ohne eine Sonnencreme sind bei jedem Hauttyp dieselben.

Sonnencreme richtig anwenden – so schützt Du Deine Haut effektiv

Damit Deine Haut effektiv vor den Auswirkungen der UV-Strahlung geschützt wird, solltest Du die folgenden Punkte bei der Anwendung von Sonnencreme beachten:

Brünette Frau, die sich ihre linke Schulter mit Sonnencreme eincremt

  • Gründlich und rechtzeitig eincremen: Verteile die Sonnencreme gleichmäßig auf Deiner Haut und massiere sie sanft ein. Achte dabei darauf, dass Du Deine Sonnencreme 20–30 Minuten vor dem Sonnenkontakt aufträgst.
  • Ausreichende Menge verwenden: Während normale Pflegeprodukte generell sparsam dosiert werden sollten, ist bei Sonnencreme das Gegenteil der Fall: Mehr ist hier tatsächlich mehr. Für das Gesicht mindestens 1 Teelöffel, für den Körper etwa 4 Esslöffel auftragen.
  • Nichts vergessen: Auch Hals, Ohren oder die Lippen solltest Du mit Deiner Sonnencreme eincremen. Denke auch an Deine Fußsohlen, wenn Du im Meer schwimmen gehst.
  • Regelmäßig Nachcremen: Damit der UV-Schutz erhalten bleibt, ist regelmäßiges Nachcremen alle 2 Stunden wichtig. Das gilt besonders nach dem Schwimmen, aber auch, wenn Du viel schwitzt.
  • Pflege nach dem Sonnenbad: Reinige Dein Gesicht abends gründlich und trage anschließend eine regenerierende Nachtpflege auf. Nach einem Sonnenbad kannst Du zusätzlich ein erfrischendes und pflegendes After Sun Produkt verwenden.

Welche Sonnencreme ist die richtige für Deinen Hauttyp?

Nicht jede Sonnencreme passt zu jedem Hauttyp. Prüfe daher vor dem Kauf genau, was Deine Haut benötigt.

Wir von Garnier bieten Dir mit unseren Ambre Solaire Produkten für jedes Hautbedürfnis die passende Sonnencreme. Dabei achten wir auf Nachhaltigkeit: Garnier Sonnencremes enthalten weder Mikroplastik noch Inhaltsstoffe, die Gewässer belasten – eine ideale Wahl für alle, die eine korallenfreundliche Sonnencreme suchen. Viele Formeln sind biologisch abbaubar und in recycelbaren Verpackungen erhältlich. Wir stellen Dir unsere Lieblinge einmal vor:

Junger Mann und junge Frau, die lächelnd in die Kamera schauen

Garnier Sonnencreme für empfindliche oder allergische Haut

Wenn Deine Haut schnell gereizt reagiert, zu Rötungen neigt und Ausschlag bildet, ist eine Sonnencreme, die nicht klebt und ohne Parfüm auskommt, genau die richtige. Unsere Sensitiv Expert+ Produkte bieten einen sehr hohen Schutz vor UVA-, UVB- und Infrarotstrahlen und eignen sich ideal für empfindliche oder sonnenintolerante Haut.

Die Ambre Solaire Sensitive Expert+ Gesicht Gel-Creme LSF 50+ wurde für empfindliche Gesichtshaut entwickelt – ohne Duftstoffe, mit einer Textur, die nicht klebt. Für den Körper eignet sich die Ambre Solaire Sensitive expert+ ultraleichte Sonnenschutz-Milch LSF50+ ideal.

Garnier Sonnencreme für trockene oder reife Haut

Du hast trockene, schuppende Haut und gelegentlich auch leichte Rötungen? Dann profitiert Deine Haut von feuchtigkeitsspenden Wirkstoffen wie Hyaluronsäure oder Glycerin. Die Anti-Age Super UV Sonnenschutz-Creme LSF 50 versorgt das Gesicht intensiv mit Feuchtigkeit und wirkt gleichzeitig Falten entgegen. Für den Körper ist die Hydra 24h Sonnenschutz-Milch LSF 50+ mit Vitamin E ideal. #

Garnier Sonnencreme für fettige, unreine oder Mischhaut

Wer zu öliger Haut oder Unreinheiten neigt, sollte leichte Texturen wählen. Das Super UV Gesicht-UV-Schutz-Fluid ist nicht komedogen, das heißt: Es verstopft die Poren nicht. Die Formel mit Zink PCA, Salicylsäure und Niacinamid wirkt talgregulierend und beruhigend. Die Textur zieht schnell ein und eignet sich ideal als Sonnencreme unter Make-up.

Garnier Sonnencreme für unterwegs oder beim Sport

Ideal auch über Make-up: Der Super UV Sunstick LSF 50 schützt zuverlässig vor UVA- und UVB-Strahlen und langewelligem UVA – besonders auf Nase, Stirn oder Lippen. Dank seiner praktische Stiftform kannst Du ihn einfach in Deine Tasche werfen und über den Tag Deinen Sonnenschutz immer wieder erneuern.

Sonnencreme für Babys und Kinder

Die Haut von Babys und Kindern ist besonders zart und empfindlich, daher benötigen sie einen intensiven Schutz. Garnier bietet mit Kids Sensitiv Expert+ speziell entwickelte Sonnencreme für Babys oder Kinder: mit hohem Lichtschutzfaktor, ohne Alkohol und Duftstoffe. Besonders praktisch ist hier unser Ambre Solaire Kids Sensitive Expert+ Anti-Sand Spray mit LSF 50+, das sogar Spielen im Sand Stand hält. Kinder sollten sich außerdem zwischen 11 Uhr und 15 Uhr nur im Schatten aufhalten.

Gängige Mythen rund um Sonnencreme

Trotz aller Aufklärung rund um Sonnenschutz halten sich einige Irrtümer hartnäckig. Hier drei der häufigsten Mythen:

 

Mythos 1: Sonnencreme blockiert die Vitamin-D-Bildung.
Im Frühling und Sommer entsteht das wichtige Vitamin D über die Strahlen der Sonne in unserer Haut. Durch Sonnenschutz wird dieser nur ein wenig verlangsamt. Das produzierte Vitamin D reicht trotzdem aus. Die Vitamin-D-Produktion wird nicht geblockt.

 

Mythos 2: Dunkle Haut braucht keine Sonnencreme.
Der natürliche Eigenschutz dunkler Haut ist in etwa viermal so hoch wie der heller Haut. Ohne angemessenen Schutz können Sonnenstrahlen jedoch trotzdem in die Haut eindringen und Schäden verursachen. Sonnencreme ist also für jeden Hauttyp wichtig, um den negativen Effekten von ungefilterter UV-Strahlung entgegenzuwirken.

 

Mythos 3: Mit guter Sonnencreme wird man nicht braun.
Doch – nur langsamer. Die Sonnencreme filtert einen Teil der Strahlung, lässt aber genug UV durch, um natürlich zu bräunen. Sie hilft dabei, gleichmäßig braun zu werden, ohne Sonnenbrandrisiko.

Häufige Fragen rund um Sonnencreme

Schützt Sonnencreme vor natürlicher Hautalterung?

Auch an bewölkten Tagen dringen die hautalternden Strahlen durch die Wolkendecke. Die tägliche Anwendung von Sonnencreme kann die natürliche Hautalterung verlangsamen, aber nicht ganz verhindern. Eine australische Studie zeigt, dass die tägliche Verwendung von Sonnencreme den Anzeichen vorzeitiger Hautalterung effektiv entgegenwirkt.4

Wie lange hält der Sonnenschutz?

Nachcremen verlängert die Schutzzeit nicht. Nur der Lichtschutz wird erneuert. Das Sonnenbad sollte nach der abgelaufenen Schutzzeit beendet werden.

Wie lange ist Sonnencreme haltbar?

Ungeöffnete Sonnencreme hält in der Regel 30 Monate. Nach dem Öffnen solltest Du sie innerhalb der auf der Verpackung angegebenen Zeit (oft 12 Monate) aufbrauchen. Ist die Creme in Farbe, Geruch oder Konsistenz verändert, ist die Sonnencreme abgelaufen.

Fazit: Sonnencreme – täglicher Schutz für gesunde Haut

Ob am Strand oder im Alltag – UV-Strahlung begleitet uns jeden Tag. Eine gute Sonnencreme schützt Deine Haut nicht nur vor Sonnenbrand, sondern auch vor Pigmentflecken, vorzeitiger Hautalterung und langfristigen Schäden. Sie bewahrt Deine Hautgesundheit– und ist damit weit mehr als nur ein Sommerprodukt. Wähle die Sonnencreme, die zu Dir passt – und mach sie zum festen Bestandteil Deiner Pflegeroutine.

Quellen

[1] Huang, A.; Schütz, R.; Klock, J.; Vollhardt, J. UV-Filter - nicht nur Schutz vor Sonnenbrand., SOFW Journal (German version), 2022, v. 148, n. 9, p. 22

[2] https://www.bfs.de/DE/themen/opt/uv/schutz/sonnencreme/sonnencreme_node.html. Aufgerufen am 02.05.2025

[3] Vgl. Susanne Grether‐Beck et al., “ Photoschädigung und Photoalterung – Prävention und Behandlung“- JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft, 2005

[4] https://www.acpjournals.org/doi/10.7326/0003-4819-158-11-201306040-00002?articleID=1691733. Aufgerufen am 03.05.2025