Lachende Frau unter Sonnenschutz Lachende Frau unter Sonnenschutz

So wirst Du auch im Schatten braun

Du kennst es bestimmt – endlich steht der langersehnte Sommer vor der Tür. Die Vorfreude steigt und Deine Tasche füllt sich langsam mit Badesachen, Flipflops und luftigen Oberteilen. Du spürst den warmen Sand und die salzige Meeresluft schon fast auf Deiner Haut. Spätestens in diesem Moment stellt sich die alljährliche Frage: Wie kann man auch im Schatten braun werden? Alles, was Du rund um das Thema Sonnenbräune wissen musst, verraten wir Dir jetzt.

Warum wird die Haut überhaupt braun?

Verantwortlich für die Bräunung Deiner Haut sind die UV-Strahlen der Sonne. UVA- und UVB-Strahlen gelangen durch die Atmosphäre bis zu uns auf die Erde. Treffen die UVB-Strahlen auf Deine Haut, wird in den tieferen Hautschichten das Farbpigment Melanin gebildet. Das Melanin legt sich über die Zellen, dadurch wird die Hautfarbe dunkler und bekommt einen sonnigen Teint. Melanin hat in erster Linie die Funktion, Deine Zellen vor den schädlichen Auswirkungen der Sonnenstrahlen zu schützen. Denn durch die Verdunklung des Hautbildes dringen nicht mehr so viele UV-Strahlen bis in die tieferen Schichten Deiner Haut vor.

Frau sitzt am Strand

Tipps, um braun zu werden und die Haut dabei zu schützen

Damit Du eine schöne und vor allem gesunde Sommerbräune genießen kannst, verraten wir Dir unsere besten Tipps und Tricks, um gesund braun zu werden und dabei Deine Haut zu schützen.

Im Schatten bräunen

Warum wird man im Schatten braun und warum ist das gesünder? Die UV-Strahlen bestrahlen nicht nur die Erde, sondern werden gebrochen und je nach Oberfläche auch reflektiert. Im Prinzip treffen sie also von allen Seiten auf Deinen Körper. Legst Du Dich direkt in die pralle Sonne, bekommst Du alle Strahlen komplett und ungefiltert ab. Oft resultiert daraus ein Sonnenbrand, weil Deine Haut sich gegen so viel Strahlung nicht so schnell schützen kann.

Aus diesem Grund ist es gerade zu Beginn sinnvoll, sich im Schatten zu bräunen. Denn auch das funktioniert. An schattigen Plätzen kommen nicht so viele UV-Strahlen an, da sie von Bäumen, Wolken oder Sonnenschirmen abgefangen werden. Es trifft nur eine geringe Menge auf Deine Haut – gerade so viel, dass sie Zeit hat, eine körpereigene Schutzschicht aufzubauen. Am besten wird man im Schatten unterm Baum braun. Weht ein leichter Wind, bewegen sich die Blätter. Der Schatten ist also nicht immer an der gleichen Stelle, sodass Deine Haut überall ganz natürlich mit kleinen Mengen an UV-Strahlen versorgt wird. Das hat zur Folge, dass nicht so schnell ein Sonnenbrand entsteht. Zwar wird man im Schatten langsamer braun, es ist aber der schonende Weg und dafür hält diese Bräune auch mindestens doppelt so lang.

 

Gut zu wissen: Bildet sich auch Vitamin D im Schatten? Das ist eher nicht der Fall, denn zur Bildung von Vitamin D wird direkte Sonneneinstrahlung mit einem möglichst steilen Einfallswinkel benötigt. Das ist in unseren Breiten von April bis September in der Mittagszeit der Fall. Da jedoch ca. 15 bis 30 Minuten zum „Aufladen“ genügen (mit unbedeckten Armen und Gesicht) kannst Du für Deine tägliche Vitamin-D-Dosis für kurze Zeit den Schatten verlassen.1

Ausreichend Sonnencreme mit passendem Lichtschutzfaktor verwenden

Wird man trotz Sonnencreme braun? Kurzgesagt: Ja! Sonnencreme, Sonnenspray oder Sonnenmilch legt sich wie ein Schutzfilm über Deine Haut und schützt die Haut vor UV-Strahlen. Der Lichtschutzfaktor (LSF) gibt dabei an, wie lange Sonnencremes Deine Haut vor negativen Auswirkungen der UV-Strahlung schützen. Wenn die Eigenschutzzeit Deiner Haut zum Beispiel 15 Minuten beträgt, kannst Du beispielsweise mit einer Sonnencreme mit LSF 20 theoretisch um ein 20-faches länger die sommerliche Wärme genießen – so wird man auch mit Sonnencreme braun.

Trotzdem solltest Du diese Zeit niemals ganz ausschöpfen. Es wird empfohlen, den Sonnenschutz spätestens alle zwei Stunden zu erneuern. Mit spezieller Sonnencreme für das Gesicht bewahrst Du Deine Haut zudem vor Altersanzeichen wie Falten und Pigmentflecken.2

Frau im Schatten mit Sonnenhut

After Sun Produkte zur Pflege nach dem Sonnen

Ein weiterer Tipp ist die Verwendung von After Sun Produkten. Die Sonneneinstrahlung strapaziert Deine Haut immer. Damit Du den Sommer voll auskosten kannst ist es wichtig, Deine Haut nach jedem Sonnenbad mit reichhaltigen Produkten zu pflegen. Garniers After Sun beruhigende Feuchtigkeits-Milch kühlt und entspannt Deine Haut, versorgt sie mit Feuchtigkeit und einer Extraportion Pflege. Durch die regelmäßige Verwendung von After Sun Produkten verhinderst Du, dass Deine Haut austrocknet. So bleibt sie geschmeidig, das Hautbild sieht regelmäßiger aus und Deine Sommerbräune hält umso länger.

Blonde Frau, die sich eine Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 30 vor den Körper hält

Was bedeutet der Lichtschutzfaktor?

Je höher der Lichtschutzfaktor, desto mehr Zeit kannst Du in der Sonne verbringen. Wenn Du keine zu empfindliche Haut hast, ist es sinnvoll, einen mittleren Lichtschutzfaktor zu verwenden, wie Lichtschutzfaktor 30. So wird Deine Haut trotz Sonnencreme sommerlich braun, ohne zu verbrennen. Das sind unsere Lieblinge, um deinen Körper vor der Sonne zu schützen.

Für empfindliche Stellen, wie die Gesichtshaut, ist es ratsam, einen höheren LSF und extra pflegende Produkte zu verwenden.3 Speziell für das Gesicht haben wir unsere Ambre Solaire Super UV Produkte entwickelt, ideal für verschiedene Bedürfnisse:

Egal, welchen Lichtschutzfaktor Du verwendest, wichtig ist, eine ausreichende Menge zu benutzen. Diese wird allzu häufig unterschätzt. Für Dein Gesicht kannst Du Dir als ungefähren Richtwert die Zwei-Finger-Regel merken: Dabei streckst Du Zeige- und Mittelfinger aus und ziehst jeweils einen Streifen Creme darauf.

Für Deinen ganzen Körper brauchst Du etwa 6-8 Teelöffel oder einen golfballgroßen Klecks Sonnencreme.

Wie wird man schnell braun?

Selbst in kurzer Zeit kannst Du einen gesund aussehenden, frischen Teint auf Deine Haut zaubern. Wenn Du wirklich schnell braun werden willst, sind folgende Punkte zu beachten:

  • Ausreichend Sonnencreme verwenden und auf keinen Fall einen Sonnenbrand riskieren. Denke daran Deinen Sonnenschutz regelmäßig zu erneuern, auch wenn Du im Schatten liegst.
  • Den ganzen Tag auskosten, aber immer wieder Sonnenpausen einrichten, in denen sich Deine Haut regenerieren kann.
  • Abwechselnd auf den Bauch und auf den Rücken legen, sodass eine Körperseite weitere Pausen hat und ohne UV-Strahlen bleibt.

 

Unser Tipp: Wenn Du bei Deiner Bräune etwas nachhelfen willst, greife zu Selbstbräunern. Unser Ambre Solaire Natural Bronzer Selbstbräunungs-Spray, die Selbstbräunungs-Mousse von Garnier Ambre Solaire oder unsere Ambre Solaire Natural Bronzer Selbstbräunungs-Milch verleihen Deiner Haut eine natürliche und streifenfreie Bräune. Mit dieser hautfreundlichen Variante kannst Du Dir sicher sein, dass Deine Haut keine UV-Schäden davonzieht und niemand merkt, dass Du nur ein paar Tage in der Sonne warst.

 Brünette und blonde Frau nebeneinander, die verträumt in die Kamera schauen

FAQ Im Schatten braun werden

Wird man im Schatten genauso braun wie in der Sonne?

Ja Du wirst auch im Schatten braun, es dauert allerdings länger, ist dafür aber auch gesünder für Deine Haut.

Kann man im Schatten Sonnenbrand bekommen?

Am Meer oder auf einem Gletscher wird das Sonnenlicht stark reflektiert. Hier kannst Du auch im Schatten einen Sonnenbrand bekommen, wenn Du empfindliche Haut hast. Achte daher auf einen ausreichenden Sonnenschutz passend zu Deinem Hauttyp und erneure diesen regelmäßig, insbesondere nach dem Schwimmen oder Schwitzen.

Wird man auch braun, wenn es bewölkt ist?

Ja, denn die Wolken lassen einen Teil des UV-Lichts hindurch. Je stärker die Bewölkung, desto weniger UV-Licht kommt auf der Erde an. Doch ganz egal, ob Wolken oder wolkenlos: Sonnenschutz solltest Du trotzdem tragen. Denn er schützt Dich und Deine Haut vor UV-Schäden und lichtbedingter Hautalterung.

Um welche Uhrzeit wird man am schnellsten braun?

In der Mittagszeit zwischen 11:00 und 15:00 Uhr wird man am schnellsten braun, bekommt aber auch am schnellsten einen Sonnenbrand. Um Deine Haut zu schützen solltest Du daher die Mittagssonne eher meiden und dich lieber am Vormittag und Abend Deinem Sonnenbad widmen.

Fazit: Ja zum sonnigen Teint – aber sicher!

Kleinere Dosen von Sonnenstrahlen geben Deiner Haut Zeit, sich zu regenerieren und zu schützen. So wird man auch im Schatten braun. Eine schonend erlangte Bräune im Schatten und vor allem mit einer passenden Sonnencreme hält länger und ist deutlich schonender. Die Haut zeigt nicht so schnell Alterszeichen und sieht länger straffer und praller aus. Mit einer regelmäßigen, abendlichen After Sun Pflege steht einem entspannten Sonnenbad ab jetzt nichts mehr im Wege.

Quellen

[1] Vgl. Worm, Nicolai. Die Heilkraft von Vitamin D: wie das Sonnenvitamin vor Herzinfarkt, Krebs und anderen Krankheiten schützt. Riva Verlag, 2016.

[2] Vgl. Fesq, H. "Mit heiler Haut durch den Sommer: Zwölf Regeln für effektiven Sonnenschutz." MMW-Fortschritte der Medizin 149.20 (2007): 32-35.

[3] Vgl. Proksch, E., and A. Hauschild. "Risiken der Sonnenexposition." DMW-Deutsche Medizinische Wochenschrift 119.30 (1994): 1047-1052.