Junge Frau mit dunklen lockigen Haaren reinigt ihr Gesicht mit einem Pad Junge Frau mit dunklen lockigen Haaren reinigt ihr Gesicht mit einem Pad

Gesichtspflege

Die richtige Reihenfolge für schöne und gepflegte Haut

Das Angebot an Produkten zur Gesichtspflege scheint unendlich und manchmal auch unüberschaubar. Dabei ist die Wahl der passenden Produkte und die richtige Reihenfolge bei der Gesichtspflege wichtig, damit die verwendeten Inhaltsstoffe ihre volle Wirkung entfalten können. Wir erklären Dir die einzelnen Schritte und geben Dir weitere wertvolle Tipps für ein klares, ebenmäßiges Hautbild und einen strahlenden Teint.

Gesichtspflege auf Deinen Hauttyp abstimmen

Die Haut im Gesicht ist besonders empfindlich, da sie permanent äußeren Einflüssen ausgesetzt ist. UV-Strahlung und Schmutzpartikel in der Luft belasten die Haut ebenso wie Hitze oder Kälte. Sie benötigt deshalb besondere Aufmerksamkeit und Pflege. Damit Deine Gesichtshaut optimal versorgt und gepflegt wird, sollten die Pflegeprodukte jeweils auf Deinen individuellen Hauttyp abgestimmt sein.

Schritt für Schritt zu einem strahlenden Teint

Die richtige Reihenfolge bei der Gesichtspflege verleiht Deiner Haut Geschmeidigkeit und einen strahlenden Teint.

Wir zeigen Dir, wie es geht:

1
Frau berührt ihr Gesicht
Beruhigende-Renigungsmilch-mit-Rosenwasser-96-Prozent-200ml-Vorderseite-Garnier-Deutschland-kl

Beruhigende Reinigungsmilch mit Rosenwasser

Reinigen

Durch eine gründliche Reinigung wird die Haut von Make-up, abgestorbenen Hautzellen und Schmutzpartikeln befreit und so auf die weitere Pflege vorbereitet. Die Poren werden geklärt und die Haut kann die Wirkstoffe von Pflegeprodukten besser aufnehmen. Dein Gesicht reinigst Du am besten morgens und abends. Wähle je nach Hauttyp ein Waschgel oder eine sanfte Reinigungsmilch. Die Garnier SkinActive Beruhigende Reinigungsmilch mit Rosenwasser reinigt effektiv und ist dabei sanft zu sensibler Gesichtshaut. Sie entfernt sanft Schmutz und Make-up.

2
Frau im Handtuch berührt ihre Beine
Hautklar Aktiv Mitesser Weg Peeling

Mitesser-weg Peeling

Peeling (optional)

Da die Haut nach der Reinigung optimal auf Pflegeprodukte vorbereitet ist, ist ein Peeling an dieser Stelle besonders sinnvoll. Es sollte jedoch nicht täglich zum Einsatz kommen. Je nach Hauttyp und Hautbild ist die Anwendung ein- bis zweimal pro Woche ideal. Ein Peeling entfernt abgestorbene Hautschuppen, verkleinert die Poren und zaubert einen frischen und ebenmäßigen Teint. 

3
Lächelnde Frau mit Gesichtsmaske
Erfrischendes-Gesichtswasser-mit-Aloe-Extrakt-96-Prozent-200ml-Vorderseite-Garnier-Deutschland-kl

Erfrischendes Gesichtswasser mit Aloe Extrakt

Gesichtswasser

Nach der Reinigung mit Waschgel oder Reinigungslotion empfiehlt sich die Verwendung eines klärenden Gesichtswassers. So werden Rückstände entfernt und die Haut wird optimal auf die Pflege vorbereitet. Das Garnier SkinActive Erfrischendes Gesichtswasser mit Aloe entfernt Make-up-Reste und Rückstände von Schmutzpartikeln und erfrischt dabei die Haut. Die Formel mit Aloe-Vera-Extrakt ist besonders feuchtigkeitsspendend und pflegend. Auch ein Mizellenwasser kann perfekt zum klären und tonisieren der Haut verwendet werden. Garniers Mizellen Reinigungswasser sind so konzipiert, dass sie sogar Make-up entfernen. Die reinigenden Mizellen ziehen Schmutzpartikel und Make-up wie ein Magnet an.

4
Frau im gelben Pullover versteckt ihr Gesicht im Rollkragen

Feuchtigkeitspflege

Als letzter Schritt in der richtigen Reihenfolge Deiner Gesichtspflege folgt die Feuchtigkeitspflege. Damit der strahlende Teint nach der Reinigung auch den ganzen Tag über erhalten bleibt, solltest Du eine Tagescreme auftragen, die zu Deinem Hauttyp passt. Während trockene Haut eher eine reichhaltige und intensiv pflegende Creme braucht, sind leichtere Texturen für fettige und zu Unreinheiten neigende Haut besser geeignet. Unabhängig vom Hauttyp sollte eine Tagescreme Deiner Gesichtshaut Feuchtigkeit spenden, dabei jedoch nicht fetten und die Poren verstopfen. Achte hierfür beim Kauf Deiner Feuchtigkeitspflege einfach auf den Vermerk „nicht komedogen“.

Extratipp: Wenn Du bei der Verwendung von Wattepads für Deine Reinigungsprodukte nachhaltiger handeln möchtest, helfen Dir die Garnier SkinActive Eco Pads dabei, weniger Müll zu produzieren. Sie sind besonders sanft zur Haut, wiederverwendbar und halten bis zu 1.000 Wäschen stand.  

Junge Frau reinigt sich ihr Gesicht mit Seife

Gesichtsmaske: Verwöhnende Extrapflege

Für eine Extraportion Pflege verwöhne Deine Haut nach der Reinigung zusätzlich ein- bis zweimal die Woche mit einer wohltuenden Gesichtsmaske. Ob feuchtigkeitsspendend, klärend oder regenerierend – abgestimmt auf die Bedürfnisse Deiner Haut kannst Du zwischen verschiedenen Masken wählen und die Einwirkzeit wunderbar zum Entspannen und Durchatmen nutzen.

Gesichtsbürste: Ergänzung für die intensive Reinigung

Eine Gesichtsbürste kann eine sinnvolle Ergänzung für die richtige Reihenfolge Deiner Gesichtspflege sein. Sie regt die Durchblutung der Haut an, trägt abgestorbene Hautzellen ab und arbeitet Pflegeprodukte intensiver in die Haut ein. Bei elektrischen Gesichtsbürsten wird zwischen zwei Modellen unterschieden:

  • Rotierende Bürsten fahren mit kreisenden, massierenden Bewegungen über die Haut
  • Oszillierende Bürsten schwingen mit vibrationsartigen Bewegungen von links nach rechts, sie sind etwas sanfter zu empfindlicher Haut

Nahezu alle Pflegeprodukte eignen sich zur Anwendung mit einer Gesichtsbürste. Sie sollte allerdings nur ein paar Mal pro Woche eingesetzt werden, um die Haut nicht zu stark zu beanspruchen.

Bitte beachte: Gesichtsbürsten eignen sich nicht für Haut, die sehr zu Unreinheiten neigt. Die Anwendung kann Pickel aufreißen und so Entzündungen des Hautbildes begünstigen. Auch bei besonders sensibler Haut empfiehlt sich zunächst ein vorsichtiger Test, ob eine Gesichtsbürste für Deinen Hauttyp geeignet ist. 

BB Cream oder CC Cream?

BB Cream oder CC Cream? 
Möchtest Du nach Deiner Gesichtspflege kein Make-up auftragen, bieten BB und CC Creams durch ihre leichten Texturen eine wunderbare Alternative zu herkömmlicher Make-up-Grundierung. Zudem haben beide Varianten in der Regel mindestens LSF 15, um die Haut vor UV-Strahlung zu schützen. Doch wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen diesen Cremes?

  • BB Cream: Die Abkürzung BB steht für Blemish Balm oder auch Beauty Balm. Sie hat pflegende, zart deckende Eigenschaften und kaschiert leichte Rötungen, Unebenheiten und Fältchen.
  • CC Cream: Die Abkürzung CC steht für Color Correction oder auch Complexion Corrector. CC Creams enthalten neben ihrer deckenden Eigenschaft auch Pigmente, die den Hautton korrigieren und Rötungen mildern. Die Inhaltsstoffe können bei regelmäßiger Anwendung das Hautbild langanhaltend verbessern.

Sowohl BB als auch CC Cremes basieren auf einer Tagescreme und sind intensiv feuchtigkeitsspendend und pflegend, ohne die Poren zu verstopfen. Bei sehr trockener Haut kannst Du vor der Anwendung zusätzlich Deine normale Tagespflege oder einen Primer auftragen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.