Sitzende Frau mit angewinkelten Beinen trägt Creme auf ihr rechtes Schienbein auf Sitzende Frau mit angewinkelten Beinen trägt Creme auf ihr rechtes Schienbein auf

Sonnenmilch

Ein toller Tag am Strand oder im Freibad sorgt für Urlaubsfeeling und eine entspannte Auszeit vom stressigen Alltag. Gerade im Frühling und im Sommer genießen wir die wärmenden Strahlen der Sonne gern ausgiebig. Was sich zunächst prickelnd und schön anfühlt, kann später gefährliche Folgen für Deine Haut haben, denn ein zu langes Bad in der Sonne birgt stets die Gefahr eines Sonnenbrandes und langfristiger Hautschäden. Um Deine Haut vor den schädlichen Auswirkungen der UV-Strahlung zu schützten sollest Du daher eine Sonnenmilch mit hohem Lichtschutzfaktor verwenden. Wir verraten Dir, was Sonnenmilch genau ist, wie sie Dich schützt und welche am besten zu Dir und Deinem Hauttyp passt.

Was ist Sonnenmilch?

Sonnenmilch ist eine flüssige Lotion, die hauptsächlich aus Wasser, Öl und UV-Filtern zum Schutz vor Sonnenstrahlen besteht. Weitere Inhaltsstoffe wie Vitamin E, Duftstoffe oder Ceramide sorgen neben dem UV-Schutz für eine zusätzliche Pflege der Haut. Als beliebtes Sonnenschutzmittel lässt sich Sonnenmilch dank ihrer leichten Formel einfach auftragen und verteilen. Sie eignet sich für den ganzen Körper, aber auch für Gesicht und Hände.

Dank der in der Sonnenmilch enthaltenen mechanischen oder chemischen UV-Filter werden die schädlichen UVA- und UVB-Strahlen reflektiert und können so der Haut nicht schaden. Diese Schutzwirkung ist jedoch zeitlich begrenzt bzw. lässt durch starkes Schwitzen, Duschen oder Schwimmen deutlich nach.1,2 Für einen zuverlässigen Schutz vor UV-Strahlen solltest Du daher Deine Sonnenmilch regelmäßig nachcremen.

Garnier Sonnenmilch, die in zwei Händen gehalten wird mit dem Meer im Hintergrund

Wusstest Du schon? Wie unterscheidet sich Sonnenmilch eigentlich von anderen Sonnenschutzmitteln? Sonnencreme ist im Unterschied zu Sonnenmilch dickflüssiger in ihrer Konsistenz und haftet besser auf der Haut, lässt sich im Vergleich zu Sonnenmilch aber schwerer verteilen. Bei Sonnenöl ist der Öl-Anteil im Produkt im Vergleich zu Sonnenmilch höher – das kann bei sehr trockener Haut voreilhaft sein.

Welche Vorteile bietet Dir Sonnenmilch

Diese Vorteile machen Sonnenmilch zu einem echten Allrounder für Deinen Sonnenschutz:

 

• Dank der flüssigen Textur ist ein gleichmäßiges Auftragen möglich

• Sie zieht gut und schnell ein

• Feuchtigkeitsspendend (Ideal für normale bis trockene Haut)

• Meist wasserfest

• Schutz für den gesamten Körper

• Große Produktvielfalt mit LSF 20 bis 50+ sowie als Anwendung für Kinder und sensible Haut

Linke Schulter einer Frau, die sie sich mit Sonnencreme eincremt

Wie wendest Du Sonnenmilch richtig an?

Um Dich vor den Auswirkungen der UV-Strahlung zu schützen, solltest Du Deine Sonnenmilch großzügig auftragen, denn ein zu dünner Film bietet keinen ausreichenden Schutz. Dafür solltest Du alle unbedeckten Hautstellen großzügig eincremen und die Sonnenmilch gleichmäßig verteilen. Vergiss dabei auch nicht Deine Ohren oder Fußsohlen, wenn Du im See oder Meer schwimmst. Vor allem Deine Nase, Stirn und Schultern zählen neben dem Rücken zu den sonnenbrandgefährdeten Stellen des Körpers und benötigen einen ausreichenden Schutz.

Die wichtigsten Punkte im Überblick:

 

• Großzügig auftragen – zwei Finger voll bzw. die Menge eines Teelöffels pro Körperregion

• Mindestens 20 Minuten vor dem Sonnenbad auftragen

• Regelmäßig nachcremen – spätestens alle zwei Stunden sowie nach dem Schwimmen oder wenn stark geschwitzt wurde

• Empfindliche Bereiche wie die Augenzone aussparen – diese mit Sonnenbrille schützen

• Für Kinder und bei sensibler Haut sanfte Produkte auswählen

Verschiedene Hauttypen - verschiedene Bedürfnisse

Ob und wie schnell Du einen Sonnenbrand bekommst, hängt auch von Deinem Hauttyp ab. Hast Du eine empfindliche Haut mit wenigen Farbpigmenten, kann die Sonne je nach Intensität bereits nach zehn Minuten einen Sonnenbrand auslösen. Bist Du ein eher dunkler Hauttyp, ist Deine Haut weniger empfindlich. Wir haben sechs Hauttypen zusammengestellt, denen Du Dich anhand Deiner äußeren Merkmale und der Reaktion Deiner Haut auf die UV-Bestrahlung ganz einfach zuordnen kannst:

 

Keltischer Typ: Zeichnet sich durch eine sehr helle Hautfarbe, rötliches oder hellblondes Haar und blaue, grüne oder graue Augen aus. Als keltischer Hauttyp wirst Du nicht braun, sondern bekommst Sommersprossen. Dein Sonnenbrandrisiko ist hoch, ebenso wie die Gefahr von Hautkrebs. Die Eigenschutzzeit liegt bei unter zehn Minuten. Wir empfehlen Dir, Deine Haut mit einer Sonnenmilch mit hohem Lichtschutzfaktor zu schützen.

 

Nordischer Typ: Du hast eine helle Hautfarbe, blonde, hellbraune oder dunkelbraune Haare, und blaue, graue oder grüne Augen. Deine Haut wird mäßig braun, bekommt häufig Sonnenbrand und hat ein hohes Hautkrebsrisiko. Deine Eigenschutzzeit liegt bei 10-20 Minuten. Ohne Sonnenmilch mit LSF 50 solltest Du Dich nicht länger als diese Zeitspanne in der Sonne aufhalten.

 

Misch-Typ: Hat eine mittlere Hautfarbe, hell-, dunkelbraunes oder schwarzes Haar, braune, blaue, grüne oder graue Augen und kaum Sommersprossen. Du wirst langsam, aber zunehmend braun bis hellbraun. Damit gehörst Du dem Misch-Typ an. Manchmal hast Du Sonnenbrand, es besteht Hautkrebsgefahr und Deine Eigenschutzzeit liegt bei 20-30 Minuten. Auch hier empfehlen wir eine Sonnenmilch mit niedrigerem Lichtschutzfaktor.

 

Mediterraner Typ: Du hast bräunliche bis olivfarbenen Haut, braune Augen und braunes oder schwarzes Haar. Als mediterraner Typ wirst Du schnell braun, hast keine Sommersprossen, selten Sonnenbrand und ein geringes Hautkrebsrisiko. Deine Eigenschutzzeit liegt bei über 30 Minuten. Bei einem längeren Sonnenbad solltest Du zum Schutz Deiner Haut eine Sonnenmilch verwenden.

 

Dunkler Hauttyp: Du hast dunkle bis hellbraune Haut, schwarze Augen, schwarzes Haar, wirst schnell braun bis dunkelbraun und bekommen kaum Sonnenbrand. Menschen mit einem dunkleren Hauttyp haben ein sehr niedriges Hautkrebsrisiko, ihre Eigenschutzzeit liegt bei über 90 Minuten. Auch wenn ein Sonnenbrand seltener vorkommt, pflegst Du Deine Haut am besten mit einer Sonnenmilch.

 

Schwarzer Hauttyp: Du hast dunkelbraune bis schwarze Haut, schwarze Augen, schwarzes Haar und praktisch nie Sonnenbrand. Deine Eigenschutzzeit liegt bei über 90 Minuten. Du kannst auf eine Sonnenmilch mit niedrigem Lichtschutzfaktor zurückgreifen.

Garnier Sonnenmilch: Unsere Favoriten

Bei Garnier findest Du eine große Auswahl an Sonnenmilch, passend zu jedem Hautbedürfnis. Wir stellen Dir unsere Favoriten kurz vor:

 

Sonnenmilch mit mittlerem Lichtschutzfaktor: Benötigst Du aufgrund Deines Hauttyps nur einen mittleren Lichtschutzfaktor ist unsere Ambre Solaire Hydra 24h Sonnenschutz-Milch LSF20 ideal. Sie schützt Dich nicht nur zuverlässig vor UVA- und UVB-Strahlen, sondern spendet Deiner Haut auch bis zu 24 Stunden Feuchtigkeit. Einen etwas höheren Schutz mit LSF 30 bietet Dir unsere Ambre Solaire Hydra 24h protect+ Sonnenschutz-Milch LSF 30. Ihre nicht fettende Formel mit Vitamin C beugt Pigmentflecken vor.

 

Sonnenmilch mit hohem Lichtschutzfaktor: Wenn Du eher auf einen hohen Lichtschutzfaktor setzen möchtest und ein heller Hauttyp bist ist unsere Ambre Solaire Hydra 24h protect+ Sonnenschutz-Milch LSF 50+ ideal für Dich. Die Sonnenmilch mit Lichtschutzfaktor 50 ist wasserfest, zieht schnell ein, fettet nicht und spendet intensiv Feuchtigkeit. Auch diese Sonnenmilch enthält Vitamin C und beugt daher dunklen Flecken vor.

 

Sonnenmilch für empfindliche Haut: Neigst Du zu besonders empfindlicher oder sogar sonnenintoleranter Haut, ist unsere Ambre Solaire Sensitive expert+ ultraleichte Sonnenschutz-Milch LSF50+ Deine Wahl. Die hochverträgliche Formel verzichtet auf Duftstoffe und enthält stattdessen Ceramide, die Deine Hautschutzbarriere regenerieren und stärken.

 

Sonnenmilch für Kinder: Kinder benötigen einen besonderen Schutz vor Sonnenstrahlung, da der UV-Eigenschutz ihrer Haut noch nicht vollständig entwickelt ist. Speziell für diese Anforderungen junger Kinderhaut wurde die Ambre Solaire Kids Sensitive expert+ Sonnenschutz-Milch mit LSF 50+ entwickelt, welche ein patentiertes Filtersystem für einen verstärkten Schutz gegen UV-Strahlung besitzt. Die Sonnenmilch schützt Kinder vor irreversiblen Hautschäden und bietet ihnen durch ihre wasser- und sandabweisenden Eigenschaften den vollen Entfaltungsfreiraum beim Spielen.3

 

Sonnenmilch als Spray: Sonnenschutz und trotzdem eine schnelle, natürlich wirkende Bräunung bietet Dir unser wasserfestes Ambre Solaire Ideal Bronze Sonnenschutz-Spray LSF 50. Das Milk-In-Spray kombiniert die feuchtigkeitsspendende Textur einer Sonnenmilch mit der praktischen Anwendung eines Sonnensprays. Es bietet Dir einen hohen Lichtschutzfaktor, schützt vor UVA- und UVB-Strahlen und sorgt danke enthaltene Beta-Carotin zusätzlich für eine strahlende Bräune.

Ambre Solaire Hydra 24h protect+ Sonnenschutz-Milch LSF 30 in den Händen einer Frau mit einem Blumenoberteil

Sicherer Schutz mit Sonnenmilch bei hoher Sonnenexposition

Du kennst es bestimmt aus einem Urlaub in südlichen Gefilden: In der Mittagszeit ist die Sonne zum Teil unerträglich und eine Gefahr für Deine Haut und Gesundheit. Grundsätzlich raten Experten dazu, im Hochsommer sowie in südlichen, aber auch in nördlichen Bereichen die Sonne zu meiden. Um Deine Haut optimal zu schützen, benötigst Du eine gute Sonnenmilch, denn auch im Schatten kannst Du einen Sonnenbrand bekommen.

Umweltaspekte und Inhaltsstoffe von Sonnenmilch – worauf achten?

Sonnenmilch ohne Mikroplastik sollte inzwischen selbstverständlich sein. Auch Filter, die keine Schäden an Korallenriffen, Meereslebewesen oder allgemein der Natur verursachen, lassen und den Sommer unbeschwerter genießen. Umweltfreundliche Sonnenmilch erkennst Du an entsprechenden Gütesiegeln, wie sie zum Beispiel in unserem Nachhaltigkeitsversprechen enthalten sind.4

Fazit: Gut geschützt mit der richtigen Sonnenmilch!

Sonnenmilch ist herrlich praktisch. Sie lässt sich vielseitig anwenden und kann als eine bewährte Form des Sonnenschutzes im Alltag, auf Reisen und beim Sport Deine Haut vor UV-Schäden bewahren. Achte darauf, den passenden Lichtschutzfaktor für Deinen Hauttyp auszuwählen. Am besten fügst Du Deine Lieblings-Sonnenmilch Deiner kosmetischen Basisausstattung hinzu und hältst sie immer griffbereit. Jetzt Sonnenmilch mit LSF 50, 20 oder 30 bei Garnier entdecken!

 

Quellenangaben

[1] Vgl. Bährle-Rapp, Marina. "Sonnencreme." Springer Lexikon Kosmetik und Körperpflege (2007): 521-521.

[2] Vgl. Reichrath, Jörg. "Sonnencreme–eine Einführung zu Wirkung und chemischen Eigenschaften von UV-Filtern." Sonnencreme: Pro und Contra. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2025. 3-14.

[3] Vgl. Bährle-Rapp, Marina. "UV-Schutz, natürlicher." Springer Lexikon Kosmetik und Körperpflege (2007): 576-576.

[4] Vgl. Reichrath, Jörg. "Mögliche Gesundheitsrisiken und Umweltbelastungen durch Sonnencreme." Sonnencreme: Pro und Contra. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2025. 19-30.