quokka quokka

Tabletten gegen Pickel

Wenn deine Haut Unterstützung braucht

Schöne, reine Haut ohne Pickel! Wir alle träumen davon. Zugegeben: Tabletten gegen Pickel klingen verführerisch. Doch solltest du dich nicht nur auf diese verlassen. Wir zeigen dir, was die wahren Basics reiner Haut sind, welche Alternativen zu Tabletten es gibt und was bei Tabletten gegen Pickel unbedingt zu beachten ist.

Die Ursachen für Pickel? Sie sind vielfältig: Von einem schlechten Lebensstil über die falsche Ernährung bis hin zur falschen Gesichtspflege. Die gute Nachricht: Viele dieser Aspekte hast du selbst in der Hand! Wenn es sich bei deinen Pickeln eher um kleine Schönheitsmakel handelt, solltest du erst mal an den Basics für reine Haut arbeiten: gesunde Ernährung und die richtige Gesichtspflege! Am besten du denkst überhaupt erst an Tabletten gegen Pickel, wenn alle Basics und Alternativen keine Besserung zeigen. Sind deine Pickel äußerst hartnäckig, kannst du deine Haut mit Tabletten unterstützen. Tabletten gegen Pickel lassen sich grob in zwei Kategorien unterteilen: Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel. Mehr über Medikamente gegen Pickel. Nahrungsergänzungsmittel, auch Supplemente genannt, hingegen enthalten meist Zink oder Vitamine, welche verstopfte Talgdrüsen- und kanäle befreien und Entzündungen hemmen sollen. In beiden Fällen solltest du unbedingt den Rat deines Dermatologens einholen, da zu hoch dosierte Tabletten oder die falsche Einnahme dein Hautbild sogar verschlechtern können.

 

Tabletten gegen Pickel Medikamente oder Nahrungs­ergänzungsmittel?

Wenn dein Hautbild nicht nur durch einzelne, sondern auch dauerhaft von Pickeln geprägt ist, solltest du unbedingt deinen Dermatologen um Rat fragen. Der Dermatologe kann dir nicht nur wertvolle Tipps geben, wie du deine Haut pflegst, damit keine Narben zurückbleiben, sondern kann auch am besten einschätzen, ob deine Pickel mit verschreibungspflichtigen Medikamenten behandelt werden sollten, oder ob nicht auch Nahrungsergänzungsmittel in Tablettenform ausreichen. Denn Pickel können auch mit Zinktabletten und einer entzündungshemmenden Creme behandelt werden. Hingegen erfordert Akne oft den Einsatz von verschreibungspflichtigen Medikamenten.

Tabletten gegen Pickel – kennst du die Alternativen?

Es gibt auch andere Möglichkeiten, wie du Pickel im Zaum halten kannst.

Salben als Alternative zu Tabletten gegen Pickel: Zink-Salben haben eine desinfizierende Wirkung. So werden entzündete Stellen, wie Pickel, gut versorgt.

Gesichtsmasken als Alternative zu Tabletten gegen Pickel: Masken bieten eine reichhaltige Pflege und versorgen je nach Zusammensetzung deine Haut mit wichtigen Nährstoffen. Viele Masken haben eine Anti-Pickel-Wirkung. Gesichtsmasken mit Honig wirken entzündungshemmend und beruhigend. Heilerdemasken tragen überflüssigen Talg ab, der für die Entstehung von Pickeln mitverantwortlich ist. Zusätzlich versorgt Heilerde deine Haut mit wertvollen Mineralien.

Kohlrabi

Tabletten gegen Pickel mit Zink

Tabletten mit Zink haben einen entzündungshemmenden Wirkstoff. Dadurch entstehen Pickel langsamer oder heilen schneller ab. Doch nicht nur deshalb ist Zink ein wichtiges Spurenelement gegen Pickel. Zink reduziert auch die Talgproduktion in der Haut. Pickel entstehen, wenn deine Hautporen verstopfen und der Talg nicht mehr richtig abfließen kann. Wenn du über deine Ernährung nicht ausreichend Zink zu dir nimmst, können Tabletten gegen Pickel mit Zink eine sinnvolle Ergänzung sein. Rettich und viele andere Gemüsearten enthalten übrigens von Natur aus viel Zink und Vitamin C. Und in diesem Fall ist Vitamin C gleich doppelt gut: Es kann die Aufnahme von Zink erleichtern.

Tabletten gegen Pickel mit Bierhefe

Bierhefe ist ein bekanntes Mittel für Haut und Haar. Tabletten mir Bierhefe versorgen deine Haut mit Mineralien, Vitaminen und Spurenelementen, wie zum Beispiel Zink. Tabletten mit Bierhefe wirken entzündungshemmend und können so gegen Pickel helfen. Zudem können die Bierhefe-Tabletten die Talgproduktion der Haut wieder ins Gleichgewicht bringen. So werden deine Poren von zu viel Talg befreit und du wirst nicht ganz so leicht von ärgerlichen Pickeln überrascht. Außerdem helfen die enthaltenen Proteine bei der Entgiftung der Haut mit.

Öl in Glas
Radieschen

Tabletten gegen Pickel mit Vitaminen und Mineralstoffen

Gesunde und reine Haut lebt von Vitaminen und Mineralstoffen. Wichtig für deine Haut sind u. a. Vitamin A, C, D und E sowie Eisen und Kupfer. B-Vitamine sind umstritten – einige von ihnen können Pickel fördern oder sogar verschlimmern. Vitamine und Mineralstoffe sorgen für einen ausgeglichenen Hautstoffwechsel. Besonders Vitamin C kann Entzündungen hemmen und so Pickel vorbeugen. Unser Lieblingsmittel mit vielen Vitaminen und eine gute Alternative gegen Tabletten: Radieschen!

Tabletten gegen Pickel - die Fischölkapseln

Es gibt auch Tabletten gegen Pickel, die die Haut mit Fettsäuren versorgen. Ungesättigte Fettsäuren, wie Omega 3 sind besonders gut für die Haut. Und Fischölkapseln enthalten sie. Allerdings sind Lebensmittel wie Lachs, Hering oder Makrele die natürlichen Lieferanten. Am besten du isst ein- bis zweimal pro Woche Fisch. Wenn du kein Fisch magst, weich auf pflanzliche Öle aus mit wertvollen ungesättigten Fettsäuren: Gute Beispiele sind Walnuss- Soja- oder Leinöl. Rapsöl ist ein besonders guter Lieferant für ungesättigte Fettsäuren. 1-2 Esslöffel am Tag kriegt man ganz einfach im Salatdressing unter – ohne Tabletten.

Lachs und Salat

Tabletten gegen Pickel? Arbeite erst an den Basics reiner Haut

Eine ausgewogene Ernährung ist für eine schöne und reine Haut wichtig. Dabei solltest du darauf achten, die kleinen Sünden in Sachen Ernährung zu vermeiden – also weniger Lebensmittel mit einem hohen Anteil an Fett oder einfachen Kohlenhydraten. Dafür viel vitaminreiches Obst und Gemüse, Vollkornprodukte und Lebensmittel mit gesättigten Fettsäuren, wie zum Beispiel Fisch. So werden Tabletten gegen Pickel erst gar nicht nötig.
Neben der Ernährung kann auch die richtige Gesichtspflege Pickel vorbeugen. Stimme deshalb deine Pflegeroutine auf deinen Hauttyp ab. Die richtigen Pflegeprodukte und die konsequente Gesichtspflege sind ein gutes Programm gegen Pickel – ganz ohne Tabletten.