Frau hält Glas mit Milch Frau hält Glas mit Milch

Pickel durch Milch

Wie viel Wahrheit ist dran?

Pickel durch Milch? Ein Glas Milch ist gesund, das wurde uns als Kind gepredigt. Nun besagen Studien aber das durch Milch Pickel entstehen können. Was Milch bewirkt und wie du dich vor unreiner Haut schützen kannst, erfährst du hier.

Unreine Haut und Pickel rauben uns den letzten Nerv. Meistens bekommen wir sie genau an den Stellen, wo sie alle sehen können. Wir tun alles, damit es unserer Haut besser geht, pflegen unser Gesicht und versuchen auf eine gesunde Ernährung zu achten. So gibt es zum Frühstück zum Beispiel ein Müsli mit Milch, ein Käsebrot und einen Milchkaffee.
Doch genau da könnte das Problem liegen: Neue Forschungen geben nun an, dass Milch Pickel verursachen kann. Angeblich steht Milch in direktem Zusammenhang mit unreiner Haut und Pickeln. Vor allem bei Akne, die eigentlich nicht im Zusammenhang mit der Ernährung stehen soll, sind nun Ergebnisse einer Studie aus Harvard aufgetaucht, die genau diesen Zusammenhang aufzeigen. Milch bringt den Hormonhaushalt durcheinander, dies regt die Talgproduktion an, die Talgdrüsen der Haut verstopfen und es entstehen Pickel. Doch nur, wenn man die Milch über die Nahrung aufnimmt oder trinkt. Hingegen als Maske oder Creme gibt sie unserer Haut Feuchtigkeit und Pflegestoffe.

 

Verzicht auf Milch Keine Milch gleich keine Pickel?

Nie wieder ein Glas Milch oder gar ein Stück Schokolade? Hier gibt es unterschiedliche Meinungen: Einige Forscher raten tatsächlich dazu, wenn du unter starken Pickeln leiden solltest, auf Milch komplett zu verzichten. Andere raten dir lediglich von übermäßigem Milchkonsum ab. Sie verweisen jedoch auf die wichtigen Inhaltsstoffe, die in der Milch enthalten sind und die dein Körper dringend braucht, auch um sich vor Pickeln zu wehren. Wenn du auf Milch verzichtest, solltest du daher darauf achten, dass du dir diese Inhaltsstoffe, wie beispielsweise Kalzium, Zink oder Eisen, durch andere Lebensmittel zuführst.

Brokkoli

Grünes Gemüse statt Pickel durch Milch

Weniger Milch, bedeutet weniger Pickel, doch wenn du deinen Verzehr von Milch und Milchprodukte verringern möchtest, damit du weniger Pickeln bekommst, solltest du darauf achten, deinen Bedarf an Kalzium mit anderen Lebensmitteln zu decken. Deswegen solltest du beispielsweise viel grünes Gemüse essen. Das ist oft sehr kalziumreich. Wir empfehlen dir zum Beispiel Grünkohl, Rucola, Spinat oder Mangold. Sie sind nicht nur lecker, sondern dienen dir auch als ultimativer Kalziumlieferant.

Nüsse statt Pickel durch Milch

In Nüssen sind viele Nährstoffe enthalten, die besonders gegen unreine Haut wirken. Vor allem ist aber in Wallnüssen, Paranüssen, Haselnüssen oder Mandeln ein hoher Kalziumanteil enthalten. Daher solltest du, wenn du auf Milch verzichtest, zwischendurch mal zu einer Nuss greifen, sie liefern deinem Körper das nötige Kalzium und helfen dir so gegen Pickel. Außerdem ist Pantothensäure in den meisten Nüssen enthalten, die zusätzlich für eine glattere Haut sorgt.

Nüsse
Wasserflasche

Trink Mineralwasser als Kalziumquelle

Mit dem richtigen Mineralwasser kannst du deine Kalziumbilanz verbessern und so auf Milch als Kalziumlieferant und Pickel verzichten: Ein kalziumreiches Mineralwasser enthält bis zu 150 Milligramm Kalzium pro Liter – viele aber auch deutlich mehr. Deshalb lohnt es sich, einen Blick auf das Etikett der Wasserflasche zu werfen. Mit reichlich Wasser tust du sogar in doppelter Hinsicht etwas Gutes, denn viel trinken ist ebenfalls wichtig für eine gesunde Haut und einen frischen Teint.

Studie belegt: Pickel durch Milch

Bei einer Studie an der Universität Harvard bei der die Teilnehmer nach ihren Essensgewohnheiten befragt wurden, wurde festgestellt, dass Pickel durch Milch entstehen können. Die Befragten, die mehrmals täglich Milchprodukte zu sich nahmen hatten deutlich mehr Pickel als die, die nur selten Milch tranken. Das liegt daran, dass durch den Verzehr von Milch dein Hormonhaushalt in Ungleichgewicht gebracht wird. Dies verursacht, dass mehr Talg produziert wird und führt dann schließlich zu Pickeln.

  • 85 Kilo Frischmilcherzeugnisse konsumieren Deutsche pro Jahr
  • 70% der Weltbevölkerung ist von Laktoseintoleranz betroffen

Milchprodukte

Gegen Pickel und Mitesser: Gesichtsmaske aus Milch

Milch kann zwar durch den Verzehr Pickel auslösen, spendet deiner Haut äußerlich angewendet jedoch viel Feuchtigkeit und Nährstoffe. Mit einer klassischen Milch Maske kannst du deine Haut verwöhnen und sie wird es dir mit einem reineren Hautbild und einem frischaussehenden Teint danken. Für eine klassische Milch Maske gegen Pickel benötigst du Gelatine-Pulver und Milch. Um dir die Maske herzustellen, verrühre das Gelatine-Pulver nach Gebrauchsanweisung und lasse es kurz anquellen. Verwende dabei anstelle von Wasser Milch. Trage die Milch Maske dann mit einem Kosmetikspatel oder Wattepad auf dein Gesicht auf. Lass die Maske 15 Minuten einwirken und ziehe sie dann vom Gesicht ab. Reinige im Anschluss dein Gesicht zuerst mit warmem Wasser und trage dann eine Tagespflege auf. Die Mischung eignet sich nicht zum Aufbewahren, sondern sollte für jede Anwendung frisch angerührt werden. Die klassische Milch Maske pflegt deine Haut mit vielen Nährstoffen aus der Milch und Gelatine und entzieht ihr gleichzeitig Bakterien. Die Milch Maske ist besonders wirkungsvoll gegen Pickel und Mitesser.
Die klassische Milch Maske eignet sich vor allem für Mischhaut und fettige Haut. Du kannst die Maske aber auch den Bedürfnissen deiner Haut durch Zugabe von einzelnen Zutaten anpassen. Füge bei trockener Haut deiner klassischen Milch Maske einfach ein paar Tropfen Jojobaöl hinzu, das spendet zusätzliche Feuchtigkeit. Jojobaöl ist im Reformhäusern und Biomärkten erhältlich, sowie in einigen Drogeriemärkten.