Frau steht am Wasser, schaut in die Ferne und hat ihren Rücken entblößt, auf dem Mallorca-Akne zu sehen ist Frau steht am Wasser, schaut in die Ferne und hat ihren Rücken entblößt, auf dem Mallorca-Akne zu sehen ist

Mallorca-Akne: So erkennst und behandelst Du die Hautreaktion richtig

Der erste Urlaubstag, Sonne auf der Haut, salzige Meeresluft und am Abend noch ein Aperol am Pool – perfekt, oder? Doch am nächsten Morgen das böse Erwachen: Juckreiz, kleine Pusteln, gereizte Haut. Die Ursache ist oft Mallorca-Akne. Wir verraten Dir, was man gegen Mallorca-Akne tun kann und welche Sonnencreme bei Mallorca-Akne funktioniert!

Wie lange dauert Mallorca-Akne?

Meist einige Tage bis zwei Wochen, abhängig von UV-Intensität und Deiner Hautpflege.

Was hilft schnell gegen Mallorca-Akne?

Kühlen, Sonne meiden und parfümfreie After-Sun-Lotion mit Aloe Vera verwenden.

Ist Mallorca-Akne das gleiche wie Sonnenallergie?

Nein. Mallorca-Akne entsteht durch Inhaltsstoffe, Sonnenallergie durch UV-Empfindlichkeit.

Ist Mallorca-Akne gefährlich?

Nein, aber unbehandelt kann sie Entzündungen oder Narben verursachen.

Was ist Mallorca-Akne?

Medizinisch nennt man sie Acne aestivalis – im Volksmund besser bekannt als Mallorca-Akne oder Sonnen-Akne. Dahinter steckt eine phototoxische Reaktion der Haut, die durch die Kombination aus UV-Strahlung und bestimmten Inhaltsstoffen in Sonnenschutz oder Pflegeprodukten entsteht.1 Das Ergebnis: Kleine, juckende Pusteln, die optisch stark an Akne erinnern.

 

Achtung, Verwechslungsgefahr: Mallorca-Akne ist keine Sonnenallergie. Während eine Sonnenallergie durch eine körpereigene Überempfindlichkeit auf UV-Licht entsteht, reagiert die Haut bei Mallorca-Akne auf äußere Substanzen wie Duftstoffe, Fette oder Emulgatoren.2

 

Warum heißt es Mallorca-Akne?

Der Begriff „Mallorca-Akne“ zielt auf die Hautirritationen ab, die im Strandurlaub auftauchen. Der Name ist aber gleich doppelt irreführend: Mallorca-Akne kann in jedem sonnigen Land und nicht nur am Mittelmeer auftreten und hat mit klassischer Akne nichts zu tun, auch wenn sie dieser optisch ähnelt!

Ursachen, Symptome & Verlauf von Mallorca-Akne

Nachdem Du nun weißt, was hinter Mallorca-Akne steckt, lohnt sich ein Blick auf ihre Ursachen, typischen Symptome und den Verlauf der Hautreaktion:

Ursachen von Mallorca-Akne

Ob und wie stark Mallorca-Akne auftritt, hängt von mehreren Faktoren ab – vor allem von Deinem Hauttyp, den verwendeten Pflegeprodukten und der Sonnenintensität. Zu den typischen Risikofaktoren gehören:3

  • Empfindliche, sehr helle und sonnenempfindliche sowie zu Akne neigende Haut
  • Parfümierte oder zu fettige Sonnenschutzprodukte
  • Paraffine und Silikone in reichhaltigen Cremes, die die Haut abdichten
  • Hohe UV-Intensität in südlichen Ländern oder am Meer
  • Kombination aus Sonne, Schweiß und Salz-/Chlorwasser
  • Hormonelle Einflüsse oder Medikamente, wie die Pille oder Antibiotika

Symptome: Wie sieht Mallorca-Akne aus?

Die Symptome der Mallorca-Akne erinnern auf den ersten Blick an klassische Hautunreinheiten. In der Regel erkennst Du die Hautreaktion an kleinen, juckenden Knötchen oder Pusteln auf Schultern, Dekolleté, Armen und Rücken – also genau dort, wo die Sonne am intensivsten trifft. Auch Spannungsgefühle, Rötungen und leichtes Brennen gehören zu den häufigsten Anzeichen. Mallorca-Akne im Gesicht ist seltener, wird aber häufig mit Pickeln oder einer Sonnenallergie verwechselt

Dauer & Verlauf von Mallorca-Akne

Und jetzt wird’s fies: Meist taucht die Mallorca-Akne genau dann auf, wenn Du Dich am meisten auf Sonne und Strand freust – nämlich ein bis zwei Tage nach den ersten Sonnenstunden:4

  • Beginn: 24 bis 48 Stunden nach UV-Kontakt
  • Verlauf: Erst Jucken und Brennen, dann Knötchenbildung
  • Dauer: Meist 5 bis 14 Tage, abhängig von UV-Intensität und Pflege
  • Wiederkehr: Häufig bei erneutem Sonnenkontakt, wenn Du Deine Pflege nicht anpasst

SOS-Tipps: Was tun bei Mallorca-Akne?

Sonne 1, Haut 0 – Deine Haut beginnt bereits höllisch zu jucken und die ersten Pusteln tauchen auf. Jetzt heißt es: Ruhe bewahren und die Haut sanft beruhigen.

Hausmittel gegen Mallorca-Akne

  • Reines Aloe-Vera-Gel: Spendet Feuchtigkeit, kühlt sofort und beruhigt gereizte Haut.5
  • Kamillenkompressen: Wirken sanft entzündungshemmend und mildern Rötungen.6
  • Quarkmaske: Kühlt angenehm und wirkt Juckreiz und Spannungsgefühlen entgegen.7

Hausmittel gegen Mallorca-Akne

  • Reines Aloe-Vera-Gel: Spendet Feuchtigkeit, kühlt sofort und beruhigt gereizte Haut.5
  • Kamillenkompressen: Wirken sanft entzündungshemmend und mildern Rötungen.6
  • Quarkmaske: Kühlt angenehm und wirkt Juckreiz und Spannungsgefühlen entgegen.7

Skincare: Was hilft gegen Mallorca-Akne im Gesicht?

  • Sanfte Reinigung: Verwende milde Cleanser ohne Duftstoffe und setze auf leichte, nicht-komedogene Formeln.
  • Regeneration: Verzichte auf Peelings, Retinol oder Fruchtsäuren, bis sich Deine Haut beruhigt hat.
  • Make-up-Detox: Gönn Deiner Haut ein paar Tage Pause von Foundation und Co., damit sie sich regenerieren kann.

Rücken einer Frau, der mit Mallorca-Akne bedeckt ist

Medizinische Behandlung von Mallorca-Akne

Bleiben Juckreiz oder Rötungen länger bestehen, lohnt sich ein kurzer Besuch in der Apotheke oder beim Arzt. Antihistaminika, wie Cetirizin, können den Symptomen schnell entgegenwirken.8 In stärkeren Fällen kann Dir der Arzt eine leichte Kortisoncreme oder topische Antibiotika verschreiben, die Du jedoch nur nach ärztlicher Empfehlung anwenden solltest!

Mallorca-Akne vorbeugen: Die wichtigsten Pflege- und Sonnen-Tipps

Ein bisschen Vorbereitung und Deine Haut bleibt entspannt. So beugst Du Mallorca-Akne effektiv vor, bevor sie überhaupt auftaucht:

 

  • Sonnencreme richtig anwenden: Trage den Sonnenschutz 20 Minuten vor dem Sonnenbaden auf und creme alle zwei Stunden nach – besonders nach dem Schwimmen oder Schwitzen. Auch im Schatten gilt: UV-Schutz bleibt Pflicht.
  • Vorbereitung vor dem Urlaub: Stärke Deine Haut schon vor dem Urlaub, zum Beispiel mit Beta-Carotin- oder Calciumpräparaten und einer ausgewogenen Ernährung mit Vitaminen für die Haut.
  • Sonnen mit Plan: Gewöhne Deine Haut Schritt für Schritt an die UV-Strahlung und such Dir während der Mittagssonne zwischen 11 und 15 Uhr ein Schattenplätzchen. Du kannst nämlich auch im Schatten braun werden. Leichte, atmungsaktive Kleidung bietet zusätzlichen UV-Schutz.
  • After-Sun-Routine: Verzichte vor dem Sonnenbaden auf Parfum oder reichhaltige Öle und spring nach dem Sonnenbad direkt unter die Dusche, um Schweiß, Salz und Pflege-Rückstände zu entfernen.

Welche Sonnencreme bei Mallorca-Akne: Unsere Garnier-Favoriten

Wenn Du zu Mallorca-Akne neigst, ist die Wahl der richtigen Sonnencreme entscheidend. Aus diesem Grund setzen wir von Garnier mit unserer Reihe Ambre Solaire Sensitive expert+ auf fettfreie, nicht komedogene Formeln, die speziell für empfindliche Haut entwickelt wurden – ohne Parfüme, Emulgatoren oder Parabene.
Noch besser: Unsere Sonnenschutzprodukte sind vegan, kommen ohne Mikroplastik aus und stehen ganz im Zeichen von Clean Beauty!

 

Fazit: Gut geschützt in die Sonne

Mallorca-Akne ist zwar lästig, aber mit der richtigen Pflege kein Grund, auf die Sonne zu verzichten. Setze auf fettfreie Texturen und konsequenten UV-Schutz, damit Deine Haut ruhig und geschützt bleibt. Entdecke jetzt den passenden Sonnenschutz von Garnier und genieße die Sonne ohne Hautstress!

FAQ: Mallorca-Akne

Wie lange dauert Mallorca-Akne?

Meist einige Tage bis zwei Wochen, abhängig von UV-Intensität und Deiner Hautpflege.

Was hilft schnell gegen Mallorca-Akne?

Kühlen, Sonne meiden und parfümfreie After-Sun-Lotion mit Aloe Vera verwenden.

Ist Mallorca-Akne das gleiche wie Sonnenallergie?

Nein. Mallorca-Akne entsteht durch Inhaltsstoffe, Sonnenallergie durch UV-Empfindlichkeit.

Ist Mallorca-Akne gefährlich?

Nein, aber unbehandelt kann sie Entzündungen oder Narben verursachen.

Quellenangaben

1 K E Sjølin, Acne aestivalis. A histopathological study, URL: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/160730/

2 Kristina Rueter, The Influence of Sunlight Exposure and Sun Protecting Behaviours on Allergic Outcomes in Early Childhood, URL: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8161152/

3 O H Mills Jr, A M Kligman, Acne aestivalis, URL: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/125069/

4 L. Garofalo, Mallorca acne (actinic folliculitis), URL: https://www.researchgate.net/publication/285778676_Mallorca_acne_actinic_folliculitis#:~:text=Actinic%20Folliculitis%20(AF)%20is%20a,the%20upper%20chest%20and%20arms.

5 Jiajun Zhu, Study on the application of Aloe vera in cosmetology and clinical treatment of skin diseases, URL: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2707368824000633

6 Janmejai K Srivastava, Chamomile: A herbal medicine of the past with bright future, URL: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC2995283/

7 Alexandra R Vaughn, Effects of Fermented Dairy Products on Skin: A Systematic Review, URL: https://www.researchgate.net/publication/278044025_Effects_of_Fermented_Dairy_Products_on_Skin_A_Systematic_Review

8 Mallorca-Akne / Sonnenallergie, URL: https://www.stada.de/gesundheit/lexikon/m/mallorca-akne